HiWi - KI-generiert

Offene HiWi Stellen

Offene HiWi-Stellen

Offene HiWi-Stellen

Auf dem sich entwickelnden Markt für Elektrofahrzeuge besteht ein Bedarf an hocheffizienter und zuverlässiger Leistungselektronik. Während Silizium bereits seit mehreren Jahrzehnten auf dem Markt ist und ausgefeilte Lebensdauermodelle wie LESIT oder CIPS08 für diese Komponenten entwickelt wurden, ist dieses Wissen für SiC aufgrund der unterschiedlichen Technologie und Physik nur begrenzt anwendbar. In diesem Gesamtprojekt soll ein 3-phasiger Wechselrichter entwickelt werden, der anwendungsnahe Beanspruchungen liefert. Es sollen Sensorsysteme und hochbeschleunigte Tests sowie Sicherheitsmessungen entwickelt werden. Eine Schwerpunktsetzung auf Teilaufgaben wird angestrebt und mit dem Betreuer vor der Arbeit besprochen.

Ruben Schnitzler

PDF

Der Bedarf an schnellerer Satellitenkommunikation treibt die Nachfrage nach ultra-hochratigen
 Datenverbindungen an, insbesondere in den hohen Millimeterwellen-Bändern. Unser Team entwickelt
 derzeit eine hochmoderne, trailerbasierte E-Band-Bodenstation, die zukünftige Projekte und
 fortgeschrittene Messungen unterstützen wird. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, beim Aufbau einer
 erstklassigen Satelliten-Bodenstation mitzuwirken und praktische Erfahrungen mit den realen
 Herausforderungen der Satellitenkommunikation zu sammeln.

Vorkentnisse:

  • Python (optional)
  • Microwave Engineering (optional)
  • MATLAB (optional)
  • Soldering (optional)

Kontakt:

Mark Neff

Wir suchen einen motivierten studentischen Mitarbeiterin (HiWi) zur Unterstützung bei der Bearbeitung von Vorlesungsaufzeichnungen.
Aufgaben:

  • Erstellung und Bearbeitung von Untertiteln für Vorlesungsaufzeichnungen mithilfe spezieller Software
  • Korrekturlesen von Untertiteln, um Genauigkeit und Qualität sicherzustellen
  • Übersetzung von Untertiteln, wenn nötig (z.B. von Deutsch nach Englisch oder umgekehrt)
  • Unterstützung bei weiteren, thematisch verwandten Aufgaben

Wir bieten:

  • Flexible Arbeitszeiten mit individueller Zeiteinteilung (20–80 Stunden pro Monat) und flexible Vertragsdauer (Mindestdauer von 1 Monat)
  • Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft (mit Bachelor-Abschluss) oder studentische Hilfskraft mit entsprechender Vergütung
  • Zugang zu professionellen Tools

Vorkentnisse:

  • Gute Sprachkentnisse in Deutsch und Englisch
  • Fähigkeit, selbstständig und effizient zu arbeiten

Kontakt:

Valentyna Afanasenko

PDF

Kontakt

Dieses Bild zeigt Dominik Koch

Dominik Koch

M.Sc.

Gruppenleiter Leistungselektronik / Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dieses Bild zeigt Benjamin Schoch

Benjamin Schoch

M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zum Seitenanfang