Aktuelle Information für interessierte Studierende
Momentan sind alle Plätze im Sommersemester 2023 für dieses Fachpraktikum belegt. Bitte informieren Sie sich über das Kursangebot weiterer Institute des Fachbereichs Elektrotechnik.
Mit freundlichen Grüßen
Jan Hückelheim
WICHTIGE INFORMATION - Das Fachpraktikum "Dynamische und applikationsnahe Messverfahren für schnellschaltende Leistungstransistoren" wird als Präsenzveranstaltung in den Räumlichkeiten des ILH angeboten. Der Dozent behält sich Änderungen der Organisationsform vor, sollten diese durch eine Änderung der Rahmenbedingungen zur Durchführung von Präsenzveranstaltungen erforderlich sein.
Information | |
---|---|
Studiengang |
M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik, M.Sc. Electrical Engineering Universität Stuttgart |
Lernziele |
Ziel des Fachpraktikums ist die Wissensvermittlung zu Messverfahren wie sie in der aktuellen industriellen und universitären Forschung bei der Messung von Schaltvorgängen schnellschaltender Leistungstransistoren zum Einsatz kommen. Die Studierenden lernen dabei den sicheren Umgang mit Messgeräten, die Verwendung unterschiedlicher Tastköpfe und wie die Messergebnisse in Abwägung verschiedener Einflussparameter zu interpretieren sind. |
Inhalt und Termine |
In dem Fachpraktikum werden die folgenden Themengebiete diskutiert:
Detaillierte Termine werden in der Informationsveranstaltung bekannt gegeben. |
Ablauf |
Zu dem Fachpraktikum wird es eine Informationsveranstaltung am Montag den 03. April 2023 um 10:00 Uhr geben. Hierbei werden die Themen der Versuche erläutert und organisatorische Fragen beantwortet. Eine E-Mail als Information wird vorab an alle Studierende verschickt, die sich im C@MPUS System der Universität Stuttgart für das Fachpraktikum registriert haben. Nach einer Labor-Sicherheitsunterweisung wird es, eine Theorieeinheit zu Wide-Bandgap Leistungstransistoren geben. Anschließend folgt entweder im zweiwöchigem Rhythmus oder in einer Blockveranstaltung die Bearbeitung der praktischen Versuche. Jeder Versuch besteht aus einer Versuchsvorbereitung, der Versuchsdurchführung und der Interpretation und Auswertung der gewonnenen Messergebnisse. Alle relevanten Messergebnisse der Versuche sind in einer Dokumentation zusammenzufassen und abschließend in Form eines kurzen Vortrages zu präsentieren. Weitere organisatorische Informationen werden in dem ILIAS Kurs zu dem Fachpraktikum bekanntgegeben. |
Voraussetzungen |
|
Ort | Universität Stuttgart, Campus Vaihingen Pfaffenwaldring 47, Raum 1.161 (ETI 1, 1. Stock) |
Teilnehmerzahl | 8 Gruppen zu maximal 2 Studierenden |
Anmeldung |
Die Anmeldung erfolgt über das C@MPUS System der Universität Stuttgart. Bitte registrieren Sie sich hier für das Fachpraktikum, da auf diesem Weg nach erfolgreich absolviertem Praktikum die Note und die Leistungspunkte eingetragen werden. Die Anmeldung ist voraussichtlich bis zum 15.04.2023, 00:00 Uhr freigeschaltet. Eventuell erfolgt eine Auswahl nach Qualifikation und Anmeldezeitpunkt. |
SWS | 4 im Sommersemester 2023 |
Prüfung | Es wird die allgemeine Arbeitsmethodik, Vorbereitung auf die Versuche, sowie ein detaillierter Bericht und die Abschlusspräsentation der Messergebnisse benotet. Der Termin zur Abschlusspräsentation erfolgt in Abstimmung mit den Studierenden in Form eines Online Meetings oder im ILH-Seminarraum (ETI, 1.161). |
Kontakt | M.Sc. Jan Hückelheim |
Kontakt

Jan Hückelheim
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter