Information | |
---|---|
Studiengang | M.Sc. Electrical Engineering and Information Technology Universität Stuttgart |
Ziele |
Ziel des Fachpraktikums ist die Vertiefung von theoretischem Wissen aus den Bereichen der Hochfrequenzschaltungstechnik und des analogen Schaltungsentwurfs. Dazu wird der Designzyklus analoger Mikrowellen-Frontends für drahtlose Punkt-zu-Punkt-Kommunikationssysteme durchlaufen. Die Studierenden nutzen eine hochmoderne CAD-Umgebung zum Entwurf und zur Simulation analoger Mikrowellen-Frontends. Im Labor erfolgt die messtechnische Charakterisierung einzelner Schaltungskomponenten sowie der Aufbau und die Vermessung eines drahtlosen Punkt-zu-Punkt Datenlinks. |
Inhalt |
Entwurf und Layout von Schaltungskomponenten
Charakterisierung im Labor
|
Ablauf |
Einführung
Phase I - Schaltungsentwurf / CAD
Phase II - Layout und Aufbau Phase III - Labor
|
Voraussetzungen |
|
Teilnehmeranzahl |
max. 8 Teilnehmer/-innen |
Registrierung |
Die Anmeldung zum Fachpraktikum erfolgt über C@MPUS. Registrierungszeitraum:
|
Kursstart | 23.10.2024 (14:00 - 17:00 Uhr) Raum 2.203 ILH-Nord Pfaffenwaldring 31, Universität Stuttgart, Campus Vaihingen |
SWS / Credits |
4 SWS im Wintersemester / 6 ECTS |
Prüfung | Die Benotung des Fachpraktikums basiert auf allgemeinen Arbeitsmethoden, der Vorbereitung auf die Veranstaltungstermine sowie dem ausführlichen schriftlichen Bericht und der Abschlusspräsentation. |
Kontakt | M.Sc. Janis Wörmann, M.Sc. Marc Günter |
Janis Wörmann
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Marc Günter
M.Sc.Wissenschaftlicher Mitarbeiter