In der vergangenen Woche hatte das Institut für Robuste Leistungshalbleitersysteme (ILH) die Ehre, eine Delegation von drei angesehenen japanischen Universitäten – der Waseda University, der Gifu University und dem Nagoya Institute of Technology – bei uns willkommen zu heißen. Der Besuch fand im Rahmen des ASPIRE-Programms statt, einer Initiative der japanischen Regierung zur Förderung internationaler akademischer Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs.
Der Schwerpunkt des Besuchs lag auf einem gemeinsamen Forschungsinteresse an Terahertz (THz)-Kommunikationstechnologien. Während ihres Aufenthalts am ILH präsentierten sowohl die Doktoranden des ILH als auch die angereisten Studierenden und Professoren ihre jeweiligen Forschungsprojekte und stellten dabei die neuesten Fortschritte und innovativen Ansätze vor.
Der Besuch beinhaltete außerdem Führungen durch unsere Forschungseinrichtungen. Dabei hatten die Delegierten die Gelegenheit, unsere Millimeterwellen- (mmW-) Kommunikationslabore sowie unsere Leistungselektroniklabore zu besichtigen. Diese Führungen ermöglichten den Gästen einen detaillierten Einblick in unsere Forschungsinfrastruktur und laufende Projekte und verdeutlichten die umfassenden Kapazitäten und Ressourcen des ILH zur Unterstützung fortschrittlicher Forschung in den Bereichen Kommunikation und Leistungssysteme.
Dieser Austausch stärkte nicht nur die Verbindungen zwischen unseren Institutionen, sondern unterstrich auch unser gemeinsames Engagement für die Weiterentwicklung der THz-Kommunikationstechnologie durch internationale Zusammenarbeit und den Austausch von Fachwissen.